Igel füttern
Aufgrund des schwindenden Insektenbestandes und der Verschlechterung der Lebensraumqualität leiden viele Igel an Hunger. Sie finden zu wenig Nahrung und verbrauchen zu viel Energie (besonders zur kälteren Jahreszeit), sodass sie sich keine Fettreserven anlegen können. Um dies zu vermeiden, steht ein igelrechter und naturfreundlicher Garten an erster Stelle. Durch das beachten unserer Tipps können die natürlichen Futterquellen und das Vorkommen von Insekten erhöht werden. Bis viele Flächen der Natur wieder näher sind und Grünflächen aufmerksam bewirtet werden, kann eine Zufütterung der Igel hilfreich sein. Bei einer Zufütterung müssen jedoch ein paar Punkte berücksichtigt werden, um gezielt unterstützen zu können:
Futterstelle geschützt aufstellen (z. B. über ein Futterhaus)
immer zwei Ein-/Ausgangsmöglichkeiten
Futterreste morgens entfernen (lockt sonst Fliegen an)
immer frisches Wasser bereitstellen
eine Unterlage (z.B. Zeitung) platzieren, die täglich gewechselt werden kann
igelgerechtes Futter anbieten
Futter erst abends rausstellen, um Fliegeneier zu vermeiden
Ein Futterhaus sollte immer zwei Ein-/Ausgänge haben, damit die Igel sich aus dem Weg gehen können, wenn mal mehrere aufeinander treffen (Fluchtmöglichkeit). Außerdem ist es ratsam Labyrinthgänge zu habe, um das Eindringen für andere Tiere (z.B. Katzen) zu erschweren. Vor den Eingängen sollten sich Rattenklappen befinden, um Ratten vom Futter fernzuhalten. In der Mitte vom Futterhaus sollte sich ausreichend Platz für Näpfe befinden. Das Futterhaus benötigt keinen Boden, damit es einfacher zu reinigen ist. Man kann es mit einer Unterlage auslegen und diese täglich wechseln. Alternativ kann man es auf Steinplatten stellen und diese täglich säubern. Die Hygiene in einem Futterhaus ist besonders wichtig, da es möglich ist, dass mehrere Igel dieselbe Futterstelle besuchen und so der Parasitendruck steigt. Um eine hohe Ansteckung zu vermeiden, sollten alle Utensilien im Futterhaus immer gut gereinigt werden.
Wie sieht ein (gutes) Futterhaus aus?
Welches Futter eignet sich?
am besten eignen sich Katzentrockenfutter, ohne Zucker und ohne Getreide, mit hohem Fleischanteil (mind. 60%) und getrocknete Insekten wie Soldatenfliegenlarven oder Mehlwürmer (nicht als Alleinfuttermittel)
auch Katzennassfutter, ohne Soße und ohne Gelee, ohne Zucker und ohne Getreide, mit hohem Fleischanteil (mind. 60%) und schlotziges Rührei, ohne Gewürze und Öl, werden gerne angenommen. Hierbei ist im Sommer dringend auf Fliegeneier zu achten.
Hinweis: Bitte verzichtet auf herkömmliches Igelfutter aus dem Tierbedarfshandel. Dieses beinhaltet größtenteils Bestandteile, die ein Igel nicht verwerten kann (z.B. Nüsse, Obst, Getreide).
Tipp: Wer möchte, kann eine Kamera im Futterhaus aufstellen, um die Igel beobachten zu können. So lassen sich auch die Gesundheitszustände im Blick behalten und man kann bei Hilfsbedürftigkeit schneller handeln.